Schülerwettbewerb: MeisterPower

Sechs Preisträger aus der Region gekürt

Rund 1.700 Schülerinnen und Schüler im Gebiet der Handwerkskammer Ulm nutzen aktuell die Lernsoftware MeisterPower. Im Online-Planspiel schlüpfen die Jugendlichen in die Rolle der Chefin oder des Chefs eines virtuellen Handwerksbetriebs. Sie entscheiden, kalkulieren Angebote, planen Ressourcen, Material und Werkzeug sowie Auftragsarbeit und müssen gleichzeitig den Überblick über die Finanzen behalten. Im Ulmer Kammergebiet haben derzeit mehr als 230 Schulklassen Zugang zu diesem Planspiel.
Erfreulich: Die Software ist so beliebt, dass einige Schüler sie auch in ihrer Freizeit nutzen. Mit dem Lernprogramm treffen die Jugendlichen selbstständig unternehmerische Entscheidungen. Dabei stehen sie vor der Herausforderung, innerhalb eines vorgegebenen Zeitrahmens ein möglichst gutes Betriebsergebnis für ihren Handwerksbetrieb zu erreichen. Im Wettbewerb können die Schüler ihre Nervenstärke, ihr Organisationstalent und ihre Vertriebskünste testen. Dadurch lernen sie ihre Fähigkeiten besser kennen und finden heraus, welcher Beruf zu ihnen passen könnte. Dazu sagt Dr. Tobias Mehlich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Ulm: „Die Software ist ein kreativer Baustein der handwerklichen Berufsorientierung. Jugendliche lernen auf diese Weise spielend wirtschaftliche Zusammenhänge kennen und bekommen einen Eindruck davon, wie im Handwerk gearbeitet wird und was Betriebsführung bedeutet.“

Podestplätze gehen in die Landkreise Ravensburg, Biberach und den Alb-Donau-Kreis

Im Rahmen des landesweiten Schülerwettbewerbs sind in diesem Jahr aus dem Gebiet der Handwerkskammer Ulm SuS vom Hans Multscher Gymnasium Leutkirch, dem Carl-Laemmle-Gymnasium Laupheim sowie von der Realschule Erbach ausgezeichnet worden. Der Wettbewerb richtet sich an SuS aller allgemeinbildenden Schulen der Klassenstufen sieben bis elf. Ausgezeichnet wurden in diesem Jahr im Niveau 1 – Klassen sieben bis neun – Josefina Arnold (1. Platz), Klara Peter (2. Platz) und Louis Heinz (3. Platz) – Hans Multscher Gymnasium. Im Niveau 2 – Klassen zehn und elf – komplettieren Leon Freudenreich (1. Platz, Realschule Erbach), Harun Güler/Mershad Hussaini (2. Platz, Carl-Laemmle-Gymnasium) und Fabian Trojan (3. Platz, Realschule Erbach) das Siegertreppchen. Die Sieger aus dem Ulmer Kammergebiet bekommen Urkunden und Sachpreise im Gesamtwert von rund 1.000 Euro.